Testbogen für die Prüfung von Bedienern von Teleskopmaschinen
Theorie und Praxis – einsetzbar gemäß DGUV G 308-009.
Inhalt (für 10 Teilnehmer):
➜ Hinweise für den Dozenten/Prüfer
➜ Testbogen „Allgemeine Qualifizierung – Stufe 1“
(starrer Aufbau, Gabelzinken, Ladeschaufel, Lasthaken)
30 Fragen + Auswertungsschablonen für den Dozenten
➜ Testbogen „Zusatzqualifizierung – Stufe 2a“
(drehbarer Oberwagen, Kranbetrieb)
25 Fragen + Auswertungsschablonen für den Dozenten
➜ Testbogen „Zusatzqualifizierung – Stufe 2b“
(Einsatz als Hubarbeitsbühne)
25 Fragen + Auswertungsschablonen für den Dozenten
➜ Protokoll für die praktische Prüfung
Checkliste zur Durchführung der
praktischen Prüfung durch den Dozenten
➜ Protokoll „Prüfungsergebnisse“
für den Dozenten zur Zusammenfassung der Ergebnisse
aus den einzelnen Testbogen (Theorie + Praxis)
Autor: Rechtsanwalt Bernd Zimmermann
Zur Prüfung von Bedienern von Teleskopmaschinen
Mit diesem Testbogenpaket, das auf das
Lehrsystem "Sicheres Bedienen von Teleskopmaschinen" abgestimmt ist, können die Ausbilder die theoretische und praktische Prüfung von Teleskopmaschinenfahrern optimal durchführen – und zwar für die allgemeine Qualifizierung (starrer Aufbau, Gabelzinken, Ladeschaufel, Lasthaken), für die Zusatzqualifizierung drehbarer Oberwagen, Kranbetrieb sowie für den Einsatz als Hubarbeitsbühne.
Die Testbogen für die theoretische Prüfung bestehen zu ⅔ aus Multiple-Choice- sowie zu ⅓ aus offenen Fragen und tragen damit dem Ausbildungsgrundsatz DGUV G 308-009 Rechnung. Für die Auswertung der Fragen liegen Schablonen bei, die mit Vorschlägen zur unterschiedlichen Gewichtung der Multiple-Choice- und der offenen Fragen (so wie es der Ausbildungsgrundsatz vorsieht) versehen sind.
Für die praktische Prüfung liegt das „Protokoll für die praktische Prüfung“ (in Form eines Arbeitsauftrags) bei, mit dem der Ausbilder die Prüfungsfahrt bewerten kann.
In einem „Protokoll für die Prüfungsergebnisse“ führt er abschließend Theorie und Praxis zusammen und wertet schnell und einfach aus, ob bestanden wurde oder nicht, und entscheidet ggf. über eine mündliche Nachprüfung.