Broschüre:
Sicherheit in der Abfallsammlung
Was Müllwerker und -fahrer wissen müssen
Information und Lehrgangsunterlage für Müllwerker und -fahrer wie auch für den in der Abfallwirtschaft/Entsorgung Verantwortlichen.
Broschüre, DIN A5, 68 Seiten
mit 16 Übungsfragen zur Prüfungs-/Erfolgstestvorbereitung
1. Auflage 2018
Autor: Christoph Benning
In der Entsorgungswirtschaft bestehen besondere Arbeitsbedingungen: Ständig wechselnde Umgebungen, Arbeit im öffentlichen Verkehr, körperliche Schwerstarbeit bei Wind und Wetter und der Umgang mit Abfällen. Daneben werden Abfallsammelfahrzeuge heute überwiegend mit Automatikschüttungen ausgestattet.
Ein hohes Unfallrisiko ist die Folge dieser besonderen Bedingungen – ein hohes Unfallrisiko, das heutzutage nur wenige Berufe in Deutschland bergen und das jedes Jahr tödliche Ausgänge mit sich bringt.
All das stellt Anforderungen an das Verhalten der Müllwerker, denn ein Großteil der Unfälle ist verhaltensbedingt.
Um hier Verbesserungen zu erreichen, gibt es zur Müllwerkerschulung das Lehrsystem „Sicherheit in der Abfallsammlung“.
Lehrgangsbegleitend ist für die Müllwerker diese Lernbroschüre erschienen. Sie kann für die „Grundausbildung“ wie auch zur Wissensauffrischung und regelmäßigen Unterweisung verwendet werden.
Den in der Abfall-/Entsorgungswirtschaft Verantwortlichen dient sie als Nachschlagewerk, wenn es darum geht, wie Müllwerker sicher arbeiten können.
Ziel der Broschüre ist es, das sichere und gesunde Arbeiten zu vermitteln, es praxisorientiert zu steigern und so langfristig verhaltensbedingte Gesundheitsgefahren und Unfälle zu reduzieren.
Insbesondere Neulinge sollen so angemessen und professionell auf die gefährliche Tätigkeit vorbereitet werden.
Die Broschüre ist für die private wie für die kommunale Entsorgungswirtschaft gleichermaßen anwendbar.
Bei der Erarbeitung des Werks wurden die einschlägigen Gesetze und Vorschriften, darunter die DGUV-Branchenregel „Abfallsammlung“ berücksichtigt.
16 Übungsfragen am Ende der Broschüre ermöglichen es dem Lernenden, seinen Wissensstand zu überprüfen.