Lehrsystem: Sicherheit in der Abfallsammlung
Zur Aus-, Weiter- und Zusatzausbildung von Müllwerkern.
Schulungs-PowerPoint-Präsentation
mit 140 Folien und 140 Notizenseiten
(Notizenseiten = Vortragstexte für den Ausbilder)
1. Auflage 2018
Autor: Christoph Benning
Der Ordner beinhaltet eine CD-ROM mit der animierten und bearbeitbaren PowerPoint-Präsentation; ferner alle Vortragstexte in gedruckter Form, Hinweise für Ausbilder zur Schulungsgestaltung und zum Schulungsumfang, ein Inhaltsverzeichnis sowie ein umfassendes Rechtsquellenverzeichnis.
In der Entsorgungswirtschaft bestehen besondere Arbeitsbedingungen: Ständig wechselnde Umgebungen, Arbeit im öffentlichen Verkehr, körperliche Schwerstarbeit bei Wind und Wetter und der Umgang mit Abfällen. Daneben werden Abfallsammelfahrzeuge heute überwiegend mit Automatikschüttungen ausgestattet.
Ein hohes Unfallrisiko ist die Folge dieser besonderen Bedingungen – ein hohes Unfallrisiko, das heutzutage nur wenige Berufe in Deutschland bergen und das jedes Jahr tödliche Ausgänge mit sich bringt.
All das stellt Anforderungen an das Verhalten der Müllwerker, denn ein Großteil der Unfälle ist verhaltensbedingt.
Um hier Verbesserungen zu erreichen, wurden vom ehemaligen Leiter der Arbeitssicherheit der Berliner Stadtreinigung, Herrn Christoph Benning, gemeinsam mit uns Schulungsunterlagen entwickelt. So gibt es nun zur Müllwerkerschulung dieses Lehrsystem. Es beinhaltet eine umfassende und anschaulich bebilderte PowerPoint-Präsentation sowie Dozententexte.
Ziel ist es, damit das Bewusstsein der Beschäftigten in der Entsorgungswirtschaft für ein sicheres und gesundes Arbeiten praxisorientiert zu steigern und so langfristig verhaltensbedingte Gesundheitsgefahren und Unfälle zu reduzieren.
Insbesondere Neulinge sollen so angemessen und professionell auf die gefährliche Tätigkeit vorbereitet werden.
Die Schulungsunterlagen sind für die private wie für die kommunale Entsorgungswirtschaft gleichermaßen anwendbar.
Bei der Erarbeitung des Lehrsystems wurden die einschlägigen Gesetze und Vorschriften, darunter die DGUV-Branchenregel „Abfallsammlung“ berücksichtigt.
Auch für die regelmäßigen Unterweisungen sind die Unterlagen einsetzbar.
Lehrsystem: Sicherheit in der Abfallsammlung
Einleitung
Folie 0.1 Ein bisschen Nostalgie vorab I
Folie 0.2 Ein bisschen Nostalgie vorab II
Folie 0.3 Ein bisschen Nostalgie vorab III
Folie 0.4 Information und Qualifizierung I Warum ein „Müllwerkerschein“?
Folie 0.5 Information und Qualifizierung II Warum ein „Müllwerkerschein“? – das zeigt auch die Unfallstatistik.
Kapitel 1: Rechtliche Grundlagen
Folie 1.1 Wer ist für was verantwortlich? I
Folie 1.2 Wer ist für was verantwortlich? II Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind also gemeinsam für die Sicherheit verantwortlich.
Folie 1.3 Anforderungen an Müllwerker – Sie müssen gut mit unterschiedlichen Belastungen umgehen können.
Folie 1.4 Anforderungen an Kraftfahrer – Für die Fahrtätigkeit sind zusätzliche Qualifikationen notwendig.
Folie 1.5 „Bibeln“ des Arbeitsschutzes für Müllwerker – Diese Vorschriften sollten Sie kennen.
Folie 1.6 Haftung – Jeder trägt Verantwortung.
Kapitel 2: Begriffe und Definitionen
Folie 2.1 Begriffsbestimmungen I – Abfallsammelfahrzeuge I
Folie 2.2 Begriffsbestimmungen II – Abfallsammelfahrzeuge II – die Komponenten im Überblick
Folie 2.3 Begriffsbestimmungen III – Abfälle und Abfallbehälter
Folie 2.4 Begriffsbestimmungen IV – Siedlungsabfälle
Folie 2.5 Begriffsbestimmungen V – Haushaltsabfälle
Folie 2.6 Begriffsbestimmungen VI – Haushaltsabfallähnliche Gewerbeabfälle
Folie 2.7 Begriffsbestimmungen VII – Bauschutt
Folie 2.8 Begriffsbestimmungen VIII – Sperrabfall/Sperrmüll
Folie 2.9 Begriffsbestimmungen IX – Abfallbehandlungsanlagen
Folie 2.10 Begriffsbestimmungen X – Abfallbehandlungsverfahren
Folie 2.11 Begriffsbestimmungen XI – Sammelfahrt versus Fahrt vom Betriebshof ins Ladegebiet.
Kapitel 3: Gefährdungsbeurteilung
Folie 3.1 Gefährdungsbeurteilung – Allgemeines
Folie 3.2 Die Gefährdungsbeurteilung in der Praxis I
Folie 3.3 Die Gefährdungsbeurteilung in der Praxis II
Folie 3.4 Die Gefährdungsbeurteilung in der Praxis III
Kapitel 4: Biologische Arbeitsstoffe
Folie 4.1 Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen I Es gibt unterschiedliche Arten
Folie 4.2 Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen II Einteilung in Risikogruppen
Folie 4.3 Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen III Verhalten in den Pausen
Folie 4.4 Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen IV Nach der Arbeit
Kapitel 5: Hygiene und Hautschutz
Folie 5.1 Der Hygieneplan lt. TRBA 213 – ein Überblick
Folie 5.2 Hygienemaßnahmen – Grundsätzliches
Folie 5.3 Richtig Händewaschen – Ein wesentlicher Schutzfaktor
Folie 5.4 Aufnahme von Nahrungs- und Genussmitteln
Folie 5.5 Hautschutz
Folie 5.6 Fahrzeugreinigung
Kapitel 6: Unterweisungen
Folie 6.1 Unterweisungen – Allgemein – Mindestens einmal jährlich
Folie 6.2 Die Zusatzunterweisung – Anlässe für eine zusätzliche Unterweisung
Folie 6.3 Überprüfung nach einer Unterweisung
Kapitel 7: Persönliche Schutzausrüstung
Folie 7.1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Folie 7.2 Schutz- und Warnkleidung I Warnkleidung ist PSA
Folie 7.3 Schutz- und Warnkleidung II Zur Verdeutlichung
Folie 7.4 Schutz- und Warnkleidung III (richtig) tragen und nicht verändern.
Folie 7.5 Schutz- und Warnkleidung IV Aufbewahrung, Pflege
Folie 7.6 Schutz- und Warnkleidung V Ablegereife
Folie 7.7 Gehörschutz I Bei Lärmpegeln über 85 dB(A) muss Gehörschutz getragen werden.
Folie 7.8 Gehörschutz II In der Müllabfuhr darf nur Gehörschutz eingesetzt werden, der für Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum zugelassen ist.
Folie 7.9 Fußschutz – Sicherheitsschuhe gehören zur Grundausrüstung.
Folie 7.10 Handschutz – Schutz vor Kontakt mit Abfällen, spitzen Gegenständen, scharfen Kanten u. dgl.
Folie 7.11 Zusätzliche PSA bei Bedarf – Augenschutz, Atemschutz, Haut-/Sonnenschutz
Kapitel 8: Arbeitsmedizinische Vorsorge
Folie 8.1 Arbeitsmedizinische Vorsorge I Arbeitgeberpflicht nach Biostoffverordnung (BioStoffV)
Folie 8.2 Arbeitsmedizinische Vorsorge II Tätigkeitsbezogene Vorsorge
Folie 8.3 Arbeitsmedizinische Vorsorge III Die Immunisierung
Kapitel 9: Bestimmungsgemäße Verwendung
Folie 9.1 Bestimmungsgemäße Verwendung I Sachgerechte Verwendung der Arbeitsmittel und Schutzvorrichtungen
Folie 9.2 Bestimmungsgemäße Verwendung II Betriebsanweisungen einhalten
Folie 9.3 Bestimmungsgemäße Verwendung III Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht manipuliert und umgangen werden.
Kapitel 10: Das Abfallsammelfahrzeug
Folie 10.1 Abfallsammelfahrzeuge – Beleuchtung
Folie 10.2 Verdichtungseinrichtungen, Schüttungsbetrieb I Verletzungen vermeiden – Not-Aus-Schalter
Folie 10.3 Verdichtungseinrichtungen, Schüttungsbetrieb II Verletzungen vermeiden – Warnkennzeichnung beachten.
Folie 10.4 Das Führerhaus – Die Temperatur im Führerhaus
Kapitel 11: Abfallsammelbehälter
Folie 11.1 Behälterarten I Zweirädrig und vierrädrig
Folie 11.2 Behälterarten II Gefahren durch „Sonderfälle“
Folie 11.3 Behälterarten III Unterflursysteme
Kapitel 12: Die tägliche Einsatzprüfung
Folie 12.1 Die tägliche Einsatzprüfung I Prüfung und Kontrolle aller Arbeitsmittel / Maschinen vor Benutzung
Folie 12.2 Die tägliche Einsatzprüfung II Prüfpunkte für Abfallsammelfahrzeuge / Abfahrtskontrolle
Folie 12.3 Die tägliche Einsatzprüfung III Was tun, wenn Sie einen Mangel entdecken?
Kapitel 13: Sicherheitsgerechtes Verhalten
Folie 13.1 Sicherheits-Checkliste – Diese Punkte immer und überall umsetzen
Folie 13.2 Sammlung und Transport I Sicheres Arbeiten ist die wesentliche Voraussetzungen für die Tätigkeit.
Folie 13.3 Sammlung und Transport II Umgang mit schweren Lasten – Pflichten des Arbeitgebers
Folie 13.4 Sammlung und Transport III Umgang mit schweren Lasten – Teamarbeit
Folie 13.5 Sammlung und Transport IV Defekte Behälter erhöhen das Verletzungsrisiko.
Folie 13.6 Sammlung und Transport V Sicherheitsgerechtes Arbeiten heißt Gefährdungen vermeiden.
Folie 13.7 Sammlung und Transport VI Verkehrsreiche Straßen – Laden
Folie 13.8 Sammlung und Transport VII Transport in belebten Stadtgebieten
Folie 13.9 Sammlung und Transport VIII Überfüllte Abfallbehälter
Folie 13.10 Sammlung und Transport IX Vorschriften für das Leeren von Abfallbehältern
Folie 13.11 Sammlung und Transport X Sicherheitsabstand zur Schüttung einhalten.
Folie 13.12 Sammlung und Transport XI Schüttung nur in Betrieb setzen, wenn sich keine Personen in der Nähe befinden.
Kapitel 14: Wichtige Sicherheitshinweise für die Praxis
Folie 14.1 Situation am Behälterstandplatz inkl. Ziehweg dorthin I Anforderungen an Transportwege von zweirädrigen Abfallsammelbehältern
Folie 14.2 Situation am Behälterstandplatz inkl. Ziehweg dorthin II Anforderungen an Transportwege von zweirädrigen Abfallsammelbehältern
Folie 14.3 Situation am Behälterstandplatz inkl. Ziehweg dorthin III Anforderungen an Transportwege von vierrädrigen Abfallsammelbehältern
Folie 14.4 Situation am Behälterstandplatz inkl. Ziehweg dorthin IV Behälter sichern – Standort säubern
Folie 14.5 Gurtpflicht einhalten und Ladungssicherheit gewährleisten
Kapitel 15: Gefahren an der Schüttung
Folie 15.1 Unfallfolgen nach Quetschungen in der Schüttung Arme und Hände sind erhöhten Verletzungsrisiken ausgesetzt.
Folie 15.2 Unfallbeispiel: Tödliche Kopfverletzungen durch Einzug in die Schüttung
Folie 15.3 Verklemmte Behälter – Nicht von Hand entfernen, sondern in die Werkstatt fahren
Kapitel 16: Mitfahrt auf Trittbrettern
Folie 16.1 Mitfahrerstandplätze – Bestimmungsgemäße Benutzung I
Folie 16.2 Mitfahrerstandplätze – Bestimmungsgemäße Benutzung II
Folie 16.3 Fehlverhalten – So nicht – hohes Verletzungsrisiko
Folie 16.4 Richtiges Verhalten
Folie 16.5 Unfallbeispiel: Quetschung eines Müllwerkers an Hausecke Schwere Verletzungen infolge von Wandberührung mit dem Trittbrett
Kapitel 17: Rückwärtsfahren
Folie 17.1 Rückwärtsfahren – Grundsätzliches
Folie 17.2 Falls Rückwärtsfahren notwendig – Nur mit vorangegangener Gefährdungsbeurteilung und darauf fußender Planung
Folie 17.3 Rückwärtsfahren und Einweisen I Falls Rückwärtsfahren notwendig – nur mit Einweiser
Folie 17.4 Rückwärtsfahren und Einweisen II Die Verständigung zwischen Fahrer und Einweiser muss eindeutig sein.
Folie 17.5 Rückwärtsfahren und Einweisen III Handzeichen für Einweiser
Folie 17.6 Rückwärtsfahren und Einweisen IV Der Gefahrenbereich
Folie 17.7 Rückwärtsfahren und Einweisen V Zusammenspiel von Kamera und Einweiser
Folie 17.8 Rückwärtsfahren und Einweisen VI Einsatz technischer Assistenzsysteme
Folie 17.9 Rückwärtsfahren und Einweisen VII Was ist, wenn der Fahrer allein fährt?
Folie 17.10 Rückwärtsfahren und Einweisen VIII Unvorhersehbares Rückwärtsfahren
Folie 17.11 Rückwärtsfahren und Einweisen IX Unfallschilderung: Rückwärtsfahren mit Todesfolge. Technisches Versagen oder nicht beachten der Regeln?
Folie 17.12 Rückwärtsfahren und Einweisen X Spiegel
Folie 17.13 Rückwärtsfahren und Einweisen XI Rückfahrscheinwerfer
Folie 17.14 Rückwärtsfahren und Einweisen XII Unfallschilderung: Fehlverhalten des Fahrers/Fahren ohne Einweiser führte zu einem tödlichen Unfall.
Folie 17.15 Rückwärtsfahren und Trittbettbenutzung
Kapitel 18: Entladen von Abfallsammelfahrzeugen
Folie 18.1 Sicherheit an Entladestellen I – Grundsätzliches – Eine sichere Zusammenarbeit zwischen Fahrer und dem Betriebspersonal der Abladestelle muss gewährleistet sein.
Folie 18.2 Sicherheit an Entladestellen II Verhaltensregeln an der Kippstelle
Folie 18.3 Sicherheit an Entladestellen III Verständigung zwischen Kippstelle und Kranführerkabine
Folie 18.4 Sicherheit an Entladestellen IV Die Not-Befehlseinrichtung
Folie 18.5 Sicherheit an Entladestellen V Entladestellen müssen ebenso wie Auffahrrampen ausreichend tragfähig sein.
Folie 18.6 Sicherheit an Entladestellen VI Absturzsicherung
Folie 18.7 Nach der Entladung – Reinigung der Schließkante I
Folie 18.8 Reinigung der Schließkante II Einfüllbehälter nur unter Sichtkontakt wieder absenken und verriegeln.
Folie 18.9 Reinigen hinter dem Abfallsammelbehälter / der Ausschubwand – Nur bei ausgeschaltetem Antrieb
Folie 18.10 Reinigung von Abfallsammelfahrzeugen
Kapitel 19: Verhalten im Brandfall
Folie 19.1 Was tun, wenn’s brennt? Personen- und Selbstschutz haben Vorrang
Kapitel 20: Boxenstopp
Folie 20.1 Betanken – Batterie laden – Das Wichtigste
Kapitel 21: Wartung, Instandhaltung und Regelmäßige Prüfung
Folie 21.1 Das müssen Sie wissen
Kapitel 22: Unfallschwerpunkte
Folie 22.1 Unfall- und Gesundheitsrisiken beim Transport von MGB – Der Transport hat’s in sich.
Folie 22.2 Der Gang nach Canossa… bzw. zum oder vom Behälterstandplatz zurück
Folie 22.3 Problematische Behälterstellplätze – Unsichere Ladestellen
Folie 22.4 Unfallschwerpunkt Schüttung – Es geht um Ihre Gliedmaßen.
Folie 22.5 Nicht optimales Schuhwerk – Über sieben Brücken musst Du geh’n?
Folie 22.6 Das Ein- und Aussteigen aus dem – Fahrzeug I Springen wie ein junges Reh?
Folie 22.7 Das Ein- und Aussteigen aus dem – Fahrzeug II Tritte und Handgriffe benutzen
Folie 22.8 Unfälle beim Gehen – Unfälle mit rückwärtigen Tritten – Sicher auf den Beinen bleiben
Kapitel 23: Regeln im Straßen- und Werksverkehr
Folie 23.1 Sonderrechte – Der wilde, wilde Westen? – Straßenverkehrs-Ordnung (StVO): § 35 Sonderrechte
Folie 23.2 Unfallrisiken im öffentlichen Verkehrsraum Hauptursachen für Verkehrsunfälle – fehlerhaftes Verhalten
Folie 23.3 Geschwindigkeitsbeschränkung – Stets angemessen fahren
Folie 23.4 Aufsicht über das laufende Fahrzeug – Eine angemessene Aufsicht
Folie 23.5 Handybenutzung – Eine Handybenutzung während der Fahrt kann tödlich enden.
Kapitel 24: Nichtraucherschutz und Suchtmittelverbot
Folie 24.1 Nichtraucherschutz Arbeitgeberpflicht, Gebot der Kollegialität und Brandschutzmaßnahme
Folie 24.2 Alkoholverbot – Ein Alkoholverbot gilt ohne Wenn und Aber.
Kapitel 25: Ausnahme-/Konfliktsituationen
Folie 25.1 Was tun, wenn? I Sie werden angegangen
Folie 25.2 Was tun, wenn? II Blechschäden und andere Möglichkeiten
Kapitel 26: Gesundheitsgerechte – Arbeitsweise und Pausen
Folie 26.1 Arbeitstempo – Pausengestaltung – Das eigenes Arbeitstempo finden
Folie 26.2 Auf gesunde Ernährung achten – Nur Big Mac geht nicht
Schlussfolie
Profi sein und bleiben
Grundhaltung des Müllwerkers/-fahrers
Lehrsystem: Sicherheit in der Abfallsammlung
Laden Sie sich hier den Vorspann, Hinweise für den Ausbilder, das vollständige Inhaltsverzeichnis sowie einige Originalfolien mit Dozententexten im PDF-Format herunter.
Bitte beachten Sie, dass diese Demo-Präsentation nur als ergänzende Produktinformation dient. Sie darf nicht zu Schulungszwecken oder anderweitig genutzt werden – auch nicht Teile davon.
Lehrsystem-Abfallsammlung.pdf
Lehrsystem: Sicherheit in der Abfallsammlung
Testbogen für die Abnahme der theoretischen und praktischen Prüfung (Erfolgskontrolle) sind ebenfalls erhältlich.
❚ Preistipp! Für Ausbilder gibt es einen praktischen
Startkoffer, der alle für eine Schulung erforderlichen Unterlagen bereits fertig gepackt beinhaltet. So können Sie sofort beginnen.