Lehrsystem für die Erdbaumaschinenführer-Ausbildung
Kapitel 1: Einleitung – Geschichtliches
1.1 Kapitel-/Schulungsübersicht
1.2 Geschichtliches I
1.3 Geschichtliches II
1.4 Geschichtliches III
1.5 Geschichtliches IV
1.6 Geschichtliches V
1.7 Geschichtliches VI
1.8 Geschichtliches VII
1.9 Geschichtliches VIII
1.10 Geschichtliches IX
Kapitel 2: Rechtliche Grundlagen
2.1.1 Europäische Richtlinien - Sicherheitsbestimmungen für Erdbaumaschinen
2.1.2 Nationale Sicherheitsbestimmungen für Erdbaumaschinen
2.2.1 Gerätesicherheit – EG-Konformitätserklärung
2.2.2 Herstellerprüfung – CE-Zeichen – Prüfzeichen
2.3.1 Verantwortung
2.3.2 Gefährdungsbeurteilung
2.3.3 Aufgaben, Pflichten – Generelles
2.3.4 Haftung
2.3.5 Haftungsvoraussetzungen
2.4 Pflichtenübertragung
Kapitel 3: Allgemeine Anforderungen für den Betrieb
3.1.1 Allgemeine Anforderungen an den Fahrer I – Grundsätzliches
3.1.2 Allgemeine Anforderungen an den Fahrer II – Gesundheits-Checks – Eignung / Tauglichkeit
3.1.3 Allgemeine Anforderungen an den Fahrer III – Ausbildung in Theorie und Praxis
3.1.4 Allgemeine Anforderungen an den Fahrer IV – Einweisung an der Maschine – Unterweisung
3.2 Ausrüstung des Fahrers – PSA
3.3 Brandschutz, Erste Hilfe
3.4.1 Betriebsanleitung
3.4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
3.4.3 Betriebsanweisung
3.5.1 Sicherheitstechnische Veränderungen, Ersatzteile
3.5.2 Was ist passiert? – Unfallbeispiel
Kapitel 4: Gefahrenanalyse
4.1 Unfallgeschehen in der Bauwirtschaft
4.2 Unfallgeschehen mit Erdbaumaschinen
4.3 Unfallhäufigkeit
Kapitel 5: Maschinentypen – Begriffsbestimmungen
5.1 Planiermaschinen
5.2.1 Lader I
5.2.2 Lader II
5.3.1 Baggerlader I
5.3.2 Baggerlader II
5.4 Bagger
5.5.1 Hydraulikbagger I
5.5.2 Hydraulikbagger II
5.6 Seilbagger
5.7.1 Muldenfahrzeuge I
5.7.2 Muldenfahrzeuge II
5.8 Schürfkübelfahrzeuge (Scraper)
5.9 Grader
5.10 Rohrleger
5.11 Grabenfräsen
5.12 Müllverdichter
5.13 Walzen
Kapitel 6: Anbaugeräte
6.1.1 Anbaugeräte I
6.1.2 Anbaugeräte II
6.1.3 Anbaugeräte III
6.1.4 Anbaugeräte IV
6.1.5 Anbaugeräte V
Kapitel 7: Arbeiten mit Erdbaumaschinen
7.1 Laufende Überwachung – „Täglicher Check“
7.2.1 Gefahrenbereich I
7.2.2 Gefahrenbereich II
7.3 Ergonomie
7.4.1 Fahrbetrieb
7.4.2 Was ist passiert? – Unfallbeispiel I
7.4.3 Was ist passiert? – Unfallbeispiel II
7.4.4 Was ist passiert? – Unfallbeispiel III
7.5.1 Fahrbetrieb im öffentlichen Verkehrsraum I
7.5.2 Fahrbetrieb im öffentlichen Verkehrsraum II
7.5.3 Fahrbetrieb im öffentlichen Verkehrsraum III
7.5.4 Fahrbetrieb im öffentlichen Verkehrsraum IV
7.5.5 Fahrbetrieb im öffentlichen Verkehrsraum V
7.5.6 Fahrbetrieb im öffentlichen Verkehrsraum VI
7.6.1 Sicht I
7.6.2 Sicht II
7.6.3 Was ist passiert? – Unfallbeispiel
7.6.4 Sicht III
7.6.5 Sicht IV
7.7 Einweiser
7.8.1 Standsicherheit I
7.8.2 Was ist passiert? – Unfallbeispiel
7.8.3 Standsicherheit II
7.8.4 Was ist passiert? – Unfallbeispiel
7.8.5 Standsicherheit III
7.8.6 Standsicherheit IV
7.9.1 Heben von Personen
7.9.2 Was ist passiert? – Unfallbeispiel
7.9.3 Befördern von Personen
7.10 Einsatz mit Gabelzinken
7.11 Laden und Entladen
7.12 Einsatz mehrerer Erdbaumaschinen – gegenseitige Gefährdung
7.13.1 Herabfallende Gegenstände
7.13.2 Was ist passiert? – Unfallbeispiel
7.14.1 Schnellwechseleinrichtung (SWE) I
7.14.2 Schnellwechseleinrichtung (SWE) II
7.15.1 Abbrucharbeiten I
7.15.2 Abbrucharbeiten II – Besonderheiten bei Maschinen im Abbruch
7.15.3 Abbrucharbeiten III – Gefahrenbereich I
7.15.4 Abbrucharbeiten III – Gefahrenbereich II
7.15.5 Was ist passiert? – Unfallbeispiel
7.16.1 Erdleitungen I
7.16.2 Erdleitungen II
7.17.1 Freileitungen
7.17.2 Was ist passiert? – Unfallbeispiel
7.18 Geschlossene Räume
7.19 Kontaminierte Bereiche
7.20.1 Heben von Lasten (Hebezeugarbeiten) – Begriffsbestimmungen
7.20.2 Heben von Lasten (Hebezeugarbeiten) – Anschlagmittel I
7.20.3 Heben von Lasten (Hebezeugarbeiten) – Anschlagmittel II
7.20.4 Heben von Lasten (Hebezeugarbeiten) – Voraussetzungen I
7.20.5 Heben von Lasten (Hebezeugarbeiten) – Voraussetzungen II
7.20.6 Was ist passiert? – Unfallbeispiel I
7.20.7 Was ist passiert? – Unfallbeispiel II
7.21.1 Heben von Lasten (Hebezeugarbeiten) – Maschinenausrüstung I
7.21.2 Heben von Lasten (Hebezeugarbeiten) – Maschinenausrüstung II
7.22.1 Heben von Lasten (Hebezeugarbeiten) – Hinweise für den sicheren Betrieb I
7.22.2 Heben von Lasten (Hebezeugarbeiten) – Hinweise für den sicheren Betrieb II
7.22.3 Was ist passiert? – Unfallbeispiel
7.23 Baustellenbetankung
Kapitel 8: Sichern und Pflegen der Maschinen
8.1 Arbeitsunterbrechungen
8.2.1 Transport, Abschleppen, Bergen
8.2.2 Was ist passiert? – Unfallbeispiel
8.3.1 Instandhaltung I
8.3.2 Instandhaltung II
8.3.3 Was ist passiert? – Unfallbeispiel
8.3.4 Instandhaltung III – Hydraulik – ein kleiner Exkurs – Funktionsweise I
8.3.5 Instandhaltung III – Hydraulik – ein kleiner Exkurs – Funktionsweise II
8.3.6 Instandhaltung III – Hydraulik – Schäden
8.4 Wartung
8.5 Prüfung durch eine zur Prüfung befähigte Person (früher: Sachkundiger)
Kapitel 9: Persönliche Sicherheit des Fahrers
9.1 Grundsätzliches
9.2 Bewegung und Ausgleich, Ernährung
9.3 Medikamente
9.4 Alkohol und Drogen
9.5 Schutz vor Lärm und Vibration
9.6 Fortbildung / Unterweisungen
9.7 Immer daran denken …
9.8 Routine kann tödlich sein – Risikowahrnehmung für die Praxis
9.9 Das habe ich nicht kommen sehen! – Unaufmerksamkeitsblindheit
9.10 Vorbilder sehen – Vorbild sein – Modelllernen
9.11 Anschnallen – muss das sein?
Kapitel 10: Zu guter Letzt
10 Die Haltung eines Erdbaumaschinenführers bei der Arbeit – gelassen, aufmerksam & verantwortungsvoll