Lehrsystem: Sicheres Bedienen von Motorsägen
Zur Aus-, Weiter- und Zusatzausbildung von Motorsägenführern.
Auch zur regelmäßigen Unterweisung einsetzbar.
Schulungs-PowerPoint-Präsentation
mit 126 Folien und 126 Notizenseiten + 9 Kurzfilmen
(Notizenseiten = Vortragstexte für den Ausbilder)
1. Auflage 2013
Autor: Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. – KWF
Der Ordner beinhaltet eine CD-ROM mit der animierten und bearbeitbaren PowerPoint-Präsentation; ferner alle Vortragstexte in gedruckter Form, Hinweise für Ausbilder zur Schulungsgestaltung und zum Schulungsumfang, ein Inhaltsverzeichnis sowie ein umfassendes Stichwortverzeichnis.
Die Motorsäge ist das wichtigste Arbeitsgerät im und um den Wald. Trotz rasanter Fortschritte bei der Mechanisierung der Holzernte werden von einem Gesamtholzeinschlag von ca. 80 Mio. Festmetern in Deutschland über 50 % mit der Motorsäge geerntet. Davon werden wiederum ca. 20 Mio. Festmeter von Waldbesitzern und Selbstwerbern zur eigenen Energieversorgung geerntet. Waldarbeit mit der Motorsäge ist gefährlich, die Unfallstatistiken der Unfallversicherungsträger und des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. – KWF verdeutlichen dies.
Mit diesem umfassenden Lehrsystem erhalten die Ausbilder von Motorsägenführern die Basis für eine fachlich und rechtlich einwandfreie Durchführung der Schulung. Es fasst wesentliche Schulungsinhalte zusammen und stellt den sicheren Einsatz der Motorsäge in der Reihenfolge des Ablaufs eines Einsatzes und in den verschiedenen Einsatzgebieten dar. Das Lehrsystem ist einsetzbar zur Schulung von Selbstwerbern, Privatwaldbesitzern, Feuerwehren, Mitarbeitern des THW, der Bahn u. dgl., also für alle Personen, die in der Lage sein müssen, Motorsägenarbeiten sicher durchzuführen. Auch Zusatzausbildungen sowie die regelmäßigen, jährlich mindestens einmal durchzuführenden Unterweisungen, können mit diesem Lehrsystem effizient durchgeführt werden. Selbstverständlich muss der Ausbilder über entsprechende Fachkenntnisse verfügen.