Lehrsystem für die Flurförderzeugführer-Ausbildung
Einleitung
0.1 Wir lernen unsere Maschinen sicher zu steuern.
Kapitel 1: Rechtliche Grundlagen
1.1 Unfallgeschehen – DGUV / Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
1.2 Rechtsgrundlagen – Übersicht
1.3 Regeln der Technik – Betriebsvorschriften
1.4 Gerätesicherheit – Konformitätserklärung
1.5 CE-Zeichen – Betriebsanleitung
1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.7 Betriebsanweisung
1.8 Verantwortung
1.9 Haftung
1.10 Verschulden
1.11 Pflichtenübertragung – Aufsichtspflicht
1.12 Rechtsfolgen nach Verstößen
1.13 Anforderungen an den Fahrer I – Fahrausweis
1.14 Anforderungen an den Fahrer II – Fahrauftrag
1.15 Fahrausweis – Fahrauftrag – Führerschein
1.16 PSA I – Kleidung, Sicherheitsschuhe
1.17 PSA II
1.18 PSA III – Schutzhelm
Kapitel 2: Physikalische Grundlagen
2.1 Schwerpunkt – Schwerpunktfindung
2.2 Schwerpunktlage – Gesamtschwerpunkt
2.3 Hebelgesetz I – Gewichtsverhältnisse
2.4 Hebelgesetz II – Anwendung
2.5 Lastschwerpunktabstand
2.6. Lastschwerpunktabstand – Anbaugeräte
2.7 Lotrecht – senkrecht
2.8 Schwerkraft – Schwerkraftlinie bei Staplern
2.9 Lastaufnahme – Mittigkeit
2.10 Befahren schräger Ebenen
2.11 Schrägfahren
2.12 Standsicherheit I – Schwerpunktauswirkung
2.13 Standsicherheit II – allgemein
2.14 Standsicherheit III – von Flurförderzeugen
2.15 Standsicherheit IV – Kippgefahr bei Staplern
2.16 Standsicherheit V – Kippgefahr bei Mitgänger-Flurförderzeugen
2.17 Lastaufnahme – Zusammenfassung
2.18 Lastentransport
2.19 Lenkverhalten
2.20 Trägheitskräfte
2.21 Reibungskräfte
2.22 Fliehkräfte
2.23 Hängende Lasten – Gefahren
2.24 Kraftwirkung am Schwerpunkt
2.25 Zusammengesetzte Kraft
2.26 Tragfähigkeit I – Übungsdiagramm
2.27 Tragfähigkeit II – Front- und Schubmaststapler I
2.28 Tragfähigkeit III – Front- und Schubmaststapler II
2.29 Tragfähigkeit III – Lkw-Mitnahmestapler
Kapitel 3: Ausführungen, Anbaugeräte, Instandhaltung, Prüfung
3.1 Sicherheitseinrichtungen
3.2 Bauelemente von Flurförderzeugen
3.3 Quetsch- und Scherstellensicherung
3.4 Tödlicher Unfall nach Beseitigung der Quetschstellensicherung
3.5 Weitere Sicherungen für den Fahrer
3.6 Anbaugeräte I – Grundsätzliches
3.7 Anbaugeräte II – Tragfähigkeitsreduzierung
3.8 Bauarten – Einteilung
3.9 Gegengewichtsstapler - Frontstapler
3.10 Geländestapler
3.11 Containerstapler I – Einsatzvorgaben
3.12 Containerstapler II – Lastaufnahme
3.13 Portalhubwagen
3.14 Reach Stacker
3.15 Querstapler
3.16 Lagertechnikgeräte
3.17 Niederhubwagen
3.18 Hochhubwagen, Regalstapler, Doppelstockgeräte
3.19 Schub(mast)stapler
3.20 Schmalgangstapler
3.21 Kommissionierer
3.22 Kommissionierfahrzeuge
3.23 Mitgänger-Flurförderzeuge I – ausschließlich mitgängergeführte Geräte
3.24 Mitgänger-Flurförderzeuge II – Maschinen mit zusätzlicher Fahrerstandplattform
3.25 Handhubwagen
3.26 Bestimmungswidriger Umgang mit Mitgänger-Flurförderzeugen
3.27 Lkw-Mitnahmestapler I – Betrieb
3.28 Lkw-Mitnahmestapler II – Fahrer
3.29 Wagen
3.30 Schlepper I
3.31 Schlepper II – Zugmaschinen
3.32 Instandhaltungsarbeiten I
3.33 Instandhaltungsarbeiten II – Umgang mit Batterien
3.34 Betanken
3.35 Tägliche Einsatzprüfung I – Pflicht und Dokumentation
3.36 Tägliche Einsatzprüfung II - Prüfumfang
3.37 Regelmäßige Prüfung von Flurförderzeugen
3.38 Regelmäßige Pflege
Kapitel 4: Einsatz von Flurförderzeugen
4.1 Verkehrswege I – Anhalteweg
4.2 Verkehrswege II – Bodenbelastung
4.3 Verkehrswege III – Verkehrsregelung
4.4 Verkehrswege IV – Befahren von Aufzügen
4.5 Verkehrswege V – Beleuchtung
4.6 Verkehrswege VI – Sicherheitsabstände
4.7 Be- und Entladen von Fahrzeugen I – allgemein
4.8 Be- und Entladen von Fahrzeugen II – Ladungssicherung
4.9 Stapelung
4.10 Regale
4.11 Gefahr durch Antrieb
4.12 Brand- und Explosionsgefahr
4.13 Gefährliche Güter / Gefahrgut
4.14 Umgang mit Gefahrstoffen – Kennzeichnungspflicht
4.15 Lastumgang – Lastsicherungen
4.16 Lastumgang – Hängende Lasten I – Lagerung, Auswahl
4.17 Lastumgang – Hängende Lasten II – Neigungswinkel
4.18 Lastumgang – Hängende Lasten III – scharfe Kanten
4.19 Lastumgang – Hängende Lasten IV – Traglastanhänger, -tabellen
4.20 Lastumgang – Hängende Lasten V – Pendeln
4.21 Beifahrer
4.22 Heben von Personen
4.23 Sondereinsätze – Hochfahren von Personen I – Arbeitsbühne / -korb
4.24 Sondereinsätze – Hochfahren von Personen II – Sicherheitsvorgaben
4.25 Sondereinsätze – Arbeiten in der Nähe von elektrischen Anlagen
4.26 Sondereinsätze – Anhängerbetrieb I
4.27 Sondereinsätze – Anhängerbetrieb II
4.28 Sondereinsätze – Waggonverschieben
4.29 Sondereinsätze – Speditionsanlieferung – Sondergut
4.30 Sondereinsätze – Sondergut – Umfeld
4.31 Sondereinsätze – Zwillingsarbeit / Tandemhub
4.32 Sondereinsätze – Flurförderzeuge auf / in Wasserfahrzeugen
4.33 Sondereinsätze – Transport von Flurförderzeugen
4.34 Sondereinsätze – Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr I
4.35 Sondereinsätze – Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr II – Anforderungen an Fahrer und Fahrzeug
4.36 Sondereinsätze – Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr III – Absperrungen
4.37 Sondereinsätze – Einsatz im Tiefkühlbereich
4.38 Sondereinsätze – Einsatz im Hitzebereich
4.39 Fahrverhalten I – Sichtverhältnisse
4.40 Fahrverhalten II – Rückwärtsfahren
4.41 Fahrverhalten III – Technische Hilfsmittel
4.42 Rettung aus Gefahr
4.43 Rückhaltesysteme I
4.44 Rückhaltesysteme II
4.45 Verlassen des Fahrerplatzes I – Kurzzeitiges Verlassen
4.46 Verlassen des Fahrerplatzes II – Parken
4.47 Grundhaltung des Fahrers
5.0 Und zum Schluss ...