Lehrsystem für die Ladekranführer-Ausbildung
Einleitung
0.1 Herzlich Willkommen
Bauarten
1.1 Bauarten I – Begriffsbestimmung
1.2 Bauarten II – Herstellervorgaben
Rechtliche Grundlagen
2.1 Rechtsgrundlagen – Übersicht
2.2 Regeln der Technik – Betriebsvorschriften
2.3 Verantwortung
2.4 Haftung – Verschulden
2.5 Rechtsfolgen
2.6. Betriebsanleitung – Betriebsvorschriften – Betriebsanweisung – Unterweisung
2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.8 Eignung – Ausbildung
2.9 Fahrausweis – Fahrauftrag – Führerschein – Einweisung
Bauteile, Sicherheitseinrichtungen, Beschilderung
3.1 Bauteile – Krankomponenten
3.2 Ausleger – Steuerstände
3.3 Sicherheitseinrichtungen
3.4 Beschilderung
Physikalische Grundlagen
4.1 Physikalische Grundlagen I – Trägheitskraft, Fliehkraft
4.2 Physikalische Grundlagen II – Reibungskraft I – Reibungsarten
4.3 Physikalische Grundlagen II – Reibungskraft II – Reibbeiwert
4.4 Schwerpunkt
4.5 Standsicherheit – Kippkanten I
4.6 Standsicherheit – Kippkanten II
4.7 Tragfähigkeit I
4.8 Tragfähigkeit II
Vor dem Kraneinsatz
5.1 Kleidung – PSA
5.2 Tägliche Einsatzprüfung I – Prüfvorgaben
5.3 Tägliche Einsatzprüfung II – Dokumentation
5.4 Wahl des Aufstellungsortes
5.5 Abstützungen
5.6 Bodenverhältnisse I
5.7 Bodenverhältnisse II – Stützdruck
5.8 Bodenverhältnisse III – Unterlegplatten
Der Ladekran im Betrieb
6.1 Kranbetrieb I
6.2 Kranbetrieb II
6.3 Arbeitsbereich – Schwenkbereich
6.4 Gefahrenbereich I
6.5 Gefahrenbereich II – Sondereinsätze
6.6 Personen im Umfeld
6.7 Der fachmännische Kranhub
Lastaufnahmeeinrichtungen
7.1 Lastaufnahmeeinrichtungen
7.2 Anschlagmittel I – Auswahl, scharfe Kanten
7.3 Anschlagmittel II – Einsatz, Aufbewahrung
7.4 Anschlagmittel III – Ablegereife
Anschlagen und Anheben von Lasten
8.1 Anschlagen von Lasten I – vorbereitende Maßnahmen
8.2 Anschlagen von Lasten II – Anschlagarten
8.3 Anschlagen von Lasten III – Neigungswinkel
8.4 Anschlagen von Lasten IV – Belastungstabellen und Traglastanhänger
8.5 Anschlagen von Lasten V – Besonderheiten
8.6 Gefahren beim Anheben von Lasten I – Schrägzug
8.7 Gefahren beim Anheben von Lasten II – Ausnahmen beim Schrägzug / Ziehen
8.8 Gefahren beim Anheben von Lasten III – Losreißen, Schleifen
Sicherheitsvorgaben
9.1 Sichtverhältnisse – Hilfspersonen
9.2 Sichtverhältnisse – Einweiser
9.3 Arbeiten an Böschungen, Baugruben, Gräben, Bodenöffnungen, Vertiefungen
9.4 Verbaute Baugruben und Hohlräume
9.5 Lasten über Personen
9.6 Befördern von Personen
9.7 Arbeiten nahe elektrischen Leitungen I – Sicherheitsabstände
9.8 Arbeiten nahe elektrischen Leitungen II – Stromkontakt
9.9 Arbeiten in der Nähe von Sendeanlagen
9.10 Abschleppkran – Einsatz einer Bergewinde
9.11 Heben von Langholz
9.12 Witterungseinflüsse I
9.13 Witterungseinflüsse II – Auswirkungen des Windes
Nach dem Kraneinsatz
10.1 Nach dem Kraneinsatz
10.2 Der Ladekran im öffentlichen Verkehrsraum I – Fahrervoraussetzungen
10.3 Der Ladekran im öffentlichen Verkehrsraum II – Verantwortlichkeit
10.4 Vor Fahrtantritt
10.5 Ladungssicherung I – Grundsätze
10.6 Ladungssicherung II – Fachkenntnisse
Instandhaltung - Wiederkehrende Prüfung
11.1 Instandhaltung – Pflege
11.2 Wiederkehrende Prüfung I – Grundsätze
11.3 Wiederkehrende Prüfung II – Prüffristen, Prüfplakette, Aufbewahrungspflicht
12 Abschluss