Lehrsystem: Sicheres Anschlagen von Lasten
(UB = Unfallbeispiele)
Kapitel 1: Einleitung und Kapitelübersicht
Folie 1 Kapitelübersicht I
Folie 2 Kapitelübersicht II
Kapitel 2: Der Anschläger
Folie 3 Gefährdungsstatistik nach Tätigkeiten geordnet (in %)
Folie 4 Gefährdungsstatistik und Unfallgeschehen
Folie 5 Benennung / Beauftragung UB
Folie 6 Verantwortung I UB
Folie 7 Verantwortung II
Folie 8 Persönliche Schutzausrüstung: Gehörschutz
Folie 9 Persönliche Schutzausrüstung: Helm, Schuhe
Folie 10 Persönliche Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe
Kapitel 3: Ablauf eines Krantransports
Folie 11 I. Vorbereitungen
Folie 12 II. Gewicht mitteilen, anschlagen
Folie 13 III. Anschlagen, Verlassen des Gefahrenbereichs
Folie 14 IV. Verständigung / Probehub UB
Folie 15 Handzeichen – Grundzeichen
Folie 16 Handzeichen – Senkrechte und waagerechte Bewegungen, Lastaufnahmemittel
Folie 17 V. Transport / L eitseil UB
Folie 18 VI. Absetzen der Last / H ochhängen der Anschlagmittel UB
Kapitel 4: Transport von Hand
Folie 19 Heben von Hand I
Folie 20 Heben von Hand II
Folie 21 Heben von Hand III
Kapitel 5: Grundregeln
Folie 22 Die vier Grundregeln beim Anschlagen UB
Kapitel 6: Einschätzung des Gefahrenbereichs
Folie 23 Standort des Anschlägers
Folie 24 Fallenergie UB
Folie 25 Aufenthalt unter schwebenden Lasten UB
Folie 26 Pendelenergie
Folie 27 Wo lauert Gefahr? I
Folie 28 Wo lauert Gefahr? II UB
Folie 29 Wo lauert Gefahr? III a
Folie 30 Wo lauert Gefahr? III b
Folie 31 Wo lauert Gefahr? IV a
Folie 32 Wo lauert Gefahr? IV b
Folie 33 Wo lauert Gefahr? V UB
Kapitel 7: Tragfähigkeit – Working Load Limit
Folie 34 Tragfähigkeit I
Folie 35 Tragfähigkeit II
Folie 36 Bedeutung der Winkel I
Folie 37 Gleiche Anschlagmittel bei steigendem Winkel UB
Folie 38 Bedeutung der Winkel II UB
Folie 39 Der Neigungswinkel
Folie 40 Die Tragfähigkeitssymbole
Folie 41 Tragfähigkeitssymbole und Belastungsfaktoren
Folie 42 Schnürgang
Folie 43 Gleichmäßiges Tragen aller Stränge I
Folie 44 Gleichmäßiges Tragen aller Stränge II
Folie 45 Gleichmäßiges Tragen aller Stränge III
Folie 46 Gleichmäßiges Tragen aller Stränge IV
Folie 47 Gleichmäßiges Tragen aller Stränge V
Folie 48 Ungleichmäßige Belastungen I
Folie 49 Ungleichmäßige Belastungen II
Folie 50 Ungleichmäßige Belastungen III
Kapitel 8: Auswahl der Anschlagmittel
Folie 51 Welches Anschlagmittel verwende ich? I
Folie 52 Welches Anschlagmittel verwende ich? II
Folie 53 Anschlagmittel bewusst auswählen UB
Folie 54 Hebeversuch mit Kette oder Hebeband? UB
Folie 55 Stahldrahtseil / Seilaufbau
Folie 56 Anschlagdrahtseile
Folie 57 Seilendverbindungen
Folie 58 Grummets als Endlosseile
Folie 59 Drahtseilklemmen nach DIN EN 13411-5 Anhang 1
Folie 60 Temperaturangaben in den Belastungstabellen
Folie 61 Tragfähigkeitstabellen für Litzen- und Kabelschlagseile
Folie 62 Hilfsmittel für den Schwertransport
Folie 63 Längenverstellung mit Schwerlastlaschen
Folie 64 Gleichmäßiges Tragen aller Stränge
Folie 65 Das Prinzip der 3d-Rundstahlkette
Folie 66 Anschlagketten I
Folie 67 Anschlagketten II
Folie 68 Kettenverkürzer
Folie 69 Hakenketten
Folie 70 Sicherheitshaken verwenden UB
Folie 71 Schnürgang mit Ketten
Folie 72 Benutzung von Schäkeln
Folie 73 Sichere Befestigung
Folie 74 Rundschlingen und Hebebänder
Folie 75 Hebebandwerkstoffe: Etikettenfarben
Folie 76 Rundschlingenetiketten
Folie 77 Vermeiden von Durchschnitten
Folie 78 Großsäcke / Big Bags
Folie 79 Faserseile
Folie 80 Kombi-Anschlagmittel
Folie 81 Ringschrauben und Einschraub-Anschlagpunkte
Folie 82 Anschlagpunkte I
Folie 83 Anschlagpunkte II UB
Kapitel 9: Lastaufnahmemittel / Kraft- und Formschluss
Folie 84 Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel
Folie 85 Kraftschluss und Formschluss
Folie 86 Traversen UB
Folie 87 Befestigung von Seil- und Kettenzügen UB
Kapitel 10: Übungsbeispiele mit Belastungstabellen
Folie 88 Belastungstabellen
Folie 89 Lösung: Hebebänder oder Rundschlingen
Folie 90 Aufgabe: Heben mit Stahldrahtseilen
Folie 91 1. Antwortversuch: Heben mit Stahldrahtseilen
Folie 92 2. Antwortversuch: Heben mit Stahldrahtseilen
Folie 93 Aufgabe: Heben mit Faserseilen
Folie 94 Lösung: Heben mit Faserseilen
Folie 95 Anschlagen mit Ketten in einer Werkstatt I
Folie 96 Anschlagen mit Ketten in einer Werkstatt II
Folie 97 Anschlagen mit Ketten in einer Werkstatt III
Folie 98 Anschlagen mit Ketten in einer Werkstatt IV
Folie 99 Anschlagen mit Ketten in einer Werkstatt V
Folie 100 Anschlagen mit Ketten in einer Werkstatt VI
Kapitel 11: Verantwortung des Anschlägers für die Sichtkontrolle
Folie 101 Feststellung von Mängeln
Folie 102 Offensichtliche Mängel I
Folie 103 Sachkundigen fragen
Folie 104 Offensichtliche Mängel II
Folie 105 Mängel an Kettenverbindungsgliedern UB
Folie 106 Offensichtliche Mängel III
Kapitel 12: Unfallbeispiele
Folie 107 Welche Gefahr droht hier? UB
Folie 108 Befestigung der Kettenzüge
Folie 109 A blauf des Last-Absturzes
Folie 110 Situation nach dem Unfall
Folie 111 Tödlicher Unfall durch Rundschlingendurchschnitt UB
Folie 112 Weitere Mängel an der gleichen Unfallstelle
Folie 113 Hub einer Schiffsschrauben-Nabe, Lastgewicht 6.380 kg
Folie 114 Hakensicherung
Folie 115 Haken dreht sich aus D-Bügel heraus UB
Folie 116 Fehler bei der Benutzung von Haken UB
Kapitel 13: Besondere Gefährdungen
Folie 117 Theaterbühnen, „Events“ und Kernkraftwerke
Folie 118 Windkraftanlagen und Großbaustellen I
Folie 119 Windkraftanlagen und Großbaustellen II
Folie 120 Windkraftanlagen und Großbaustellen III
Kapitel 14: Zu guter Letzt
Folie 121 Rückblick auf das Seminar
Folie 122 Zusammenfassung