Lehrsystem: Fachwissen Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
Kapitel 1: Einführung
1.1 Mangelhafte Ladungssicherung
1.2 Schutzziele der Ladungssicherung
1.3 Qualifikation des Fahr- und Ladepersonals
Kapitel 2: Rechtliche Grundlagen
2.1 Rechtsnormen zur Ladungssicherung
2.2 Straßenverkehrsordnung I – Allgemeines Schutzziel
2.3 Straßenverkehrsordnung II – Rechtspflichten des Fahrzeugführers
2.4 Straßenverkehrs-Zulassungsordnung I – Rechtspflichten des Fahrzeughalters
2.5 Straßenverkehrs-Zulassungsordnung II – Rechtspflichten des Fahrzeughalters
2.6 Handelsgesetzbuch – Rechtspflichten des Absenders und des Frachtführers
2.7 Anerkannte Regeln der Technik
2.8 UVV „Fahrzeuge“
2.9 Mögliche Rechtsfolgen bei mangelhafter Ladungssicherung
2.10 Betriebs- und Verladeanweisungen
2.11 Zusammenfassung
Kapitel 3: Physikalische Grundlagen
3.1 Die Gewichtskraft
3.2 Die Massenträgheit
3.3 Berechnung von Massenkräften
3.4 Die Fliehkraft
3.5 Massenkräfte im Fahrbetrieb
3.6 Standsicherheit des Ladegutes I – Kippgefährdete Ladegüter
3.7 Standsicherheit des Ladegutes II – Beispiel: Kabeltrommel
3.8 Der Gleitreibbeiwert µ I
3.9 Der Gleitreibbeiwert µ II – Reibwerte zur Berechnung von Sicherungskräften
3.10 Berechnung der Reibungskraft
3.11 Erforderliche Sicherungskraft
Kapitel 4: Anforderungen an das Fahrzeug
4.1 Transportfahrzeuge I – Allgemeine Anforderungen
4.2 Transportfahrzeuge II – Personen- und Nutzfahrzeuge (Übersicht)
4.3 Transportfahrzeuge III – Anhängefahrzeuge (Übersicht)
4.4 Fahrzeugaufbauten I – Pritschen- und Kofferaufbau
4.5 Fahrzeugaufbauten II – Fahrzeuge mit Planenaufbauten
4.6 Aufbaufestigkeiten I – Standardaufbau (Code L)
4.7 Aufbaufestigkeiten II – Verstärkter Aufbau (Code XL)
4.8 Aufbaufestigkeiten III – Wechselbehälter (Container)
4.9 Aufbaufestigkeiten IV – Rückhalteeinrichtungen im Kastenwagen (Transporter)
4.10 Zurrpunkte I – Zurrpunkte und deren Kennzeichnung
4.11 Zurrpunkte II – Zurrpunktfestigkeiten von Nutzfahrzeugen
4.12 Zurrpunkte III – Zurrpunktfestigkeiten im Kastenwagen (Transporter)
4.13 Zurrpunkte IV – Zurrpunktfestigkeit in Personenkraftwagen
4.14 Zurrpunkte V – Negativbeispiele aus der Praxis
4.15 Zurrpunkte VI – Nachrüstung von Zurrpunkten
Kapitel 5: Beförderungssichere Ladegüter
5.1 Vom Packgut zur sicheren Ladeeinheit
5.2 Eigenschaften des Ladegutes
5.3 Kennzeichnung des Ladegutes I
5.4 Kennzeichnung des Ladegutes II
5.5 Kennzeichnung des Ladegutes III
5.6 Geeignete Ladungsträger I – Gitterboxen, Aufsteckrahmen und -gitter
5.7 Geeignete Ladungsträger II – Schäden an Flachpaletten vermeiden
5.8 Sonstige Hilfsmittel
5.9 Sicherung des Ladegutes durch Umreifen
5.10 Sicherung des Ladegutes durch Schrumpfen
5.11 Sicherung des Ladegutes durch Stretchen
5.12 Praxisbeispiele I
5.13 Praxisbeispiele II
5.14 Transport von gefährlichen Gütern I – Gefahrgüter und Beförderung
5.15 Transport von gefährlichen Gütern II – Klassifizierung und Kennzeichnung von Gefahrgütern
5.16 Transport von gefährlichen Gütern III – Gefahrgutbeförderung ohne Erleichterungen
5.17 Transport von gefährlichen Gütern IV – Der Gefahrgutbeauftragte
Kapitel 6: Beladung und Lastverteilung
6.1 Beladung von Fahrzeugen I – Allgemeine Laderegeln
6.2 Beladung von Fahrzeugen II – Auf Fahrzeugschäden achten
6.3 Beladung von Fahrzeugen III – Einsatz von Ladehölzern
6.4 Richtige Lastverteilung I – Gefahr durch ungleichmäßige Lastverteilung
6.5 Richtige Lastverteilung II – Gesamtschwerpunkt der Ladung
6.6 Richtige Lastverteilung III – Berechnungsbeispiel
6.7 Richtige Lastverteilung IV – Der Lastverteilungsplan
Kapitel 7: Arten der Ladungssicherung
7.1 Methoden der Ladungssicherung – Übersicht über mögliche Sicherungsverfahren
7.2 Formschlüssiges Laden und Stauen I – Aufbaufestigkeiten des Fahrzeuges beachten
7.3 Formschlüssiges Laden und Stauen II – Problem: ungleiche Ladegüter
7.4 Festlegen der Ladung I – Fahrzeugaufbau mit Steckrungen
7.5 Festlegen der Ladung II – Anschläge, Ladehölzer, Holzkonstruktionen
7.6 Festlegehölzer und Holzkeile I – Festlegen der Ladung durch Nageln
7.7 Festlegehölzer und Holzkeile II – Güter in Rollenform
7.8 Festlegehölzer und Holzkeile III – Berechnung der Nageleindringtiefe
7.9 Niederzurren der Ladung I – Kraftschlüssige Sicherung
7.10 Niederzurren der Ladung II – Einfluss des Vertikalwinkels
7.11 Niederzurren der Ladung III – Der Übertragungsbeiwert
7.12 Niederzurren der Ladung IV – Mobile Messgeräte zur Kontrolle der Vorspannkraft
7.13 Niederzurren der Ladung V – Beispiele aus der Praxis
7.14 Diagonalzurren I – Formschlüssiges Sicherungsverfahren
7.15 Diagonalzurren II – Einfluss der Zurrwinkel α und β
7.16 Diagonalzurren III – Beispiele aus der Praxis
7.17 Kopfschlingenzurren I – Sicherung mit Rundschlinge oder Kranzkette
7.18 Kopfschlingenzurren II – Sicherung mit Leerpalette und Zurrmittel
7.19 Umreifungszurren
7.20 Kombinierte Sicherungsmethoden I – Beispiele aus der Praxis
7.21 Kombinierte Sicherungsmethoden II – Beispiele aus der Praxis
Kapitel 8: Zurrmittel
8.1 Zurrmittel I – Aufbau eines Zurrmittels
8.2 Zurrmittel II – Bestimmungsgemäße Verwendung
8.3 Zurrmittel III – Vorsicht vor „scharfen Kanten“
8.4 Zurrmittel IV – Kennzeichnung beachten
8.5 Zurrgurte I – Ein- und zweiteilige textile Zurrmittel
8.6 Zurrgurte II – Spannelemente
8.7 Zurrgurte III – Spannen und Lösen der Ratsche
8.8 Zurrgurte IV – Verbindungselemente
8.9 Zurrgurte V – Ablegekriterien
8.10 Zurrketten I – Aufbau einer Zurrkette
8.11 Zurrketten II – Spannelemente von Zurrketten
8.12 Zurrketten III – Verkürzungsklauen und Endglieder
8.13 Zurrketten IV – Maximale Zugkräfte (LC) von Zurrketten
8.14 Zurrketten V – Kettengeometrie
8.15 Zurrketten VI – Ablegekriterien
8.16 Zurrketten VII – Prüfung von Zurrketten
8.17 Zurrmittel und deren Vorspannkräfte
8.18 Zurrdrahtseile I – Aufbau eines Zurrdrahtseiles
8.19 Zurrdrahtseile II – Zugkräfte (LC) von Zurrdrahtseilen
8.20 Zurrdrahtseile III – Ablegekriterien
8.21 Zurrdrahtseile IV – Achtung: Drahtbrüche
8.22 Prüfung von Zurrmitteln
Kapitel 9: Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
9.1 Einbau-Regalsysteme
9.2 Transport von Druckgasflaschen
9.3 Lochschienen mit Zubehör – Geeignete Anschläge (Keile, Klötze)
9.4 Zurr- und Ankerschienen I – Auswahl handelsüblicher Zurr- und Ankerschienen
9.5 Zurr- und Ankerschienen II – Variable Zurrpunkte und Sperrbalken (vertikal)
9.6 Zurr- und Ankerschienen III – Sperrbalken in Ankerschienen
9.7 Zurr- und Ankerschienen IV – Sperrstange (Teleskopstange)
9.8 Klemmbretter und -stangen – Systemunabhängiges Zubehör
9.9 Festlegende Hilfsmittel – Form- und kraftschlüssige Einrichtungen zur Ladungssicherung
9.10 Ausfüllende Hilfsmittel – Staupolster, Stausäcke und Leerpaletten
9.11 Abdeck- und Containerplanen
9.12 Abdecknetze, Zurrnetze
9.13 Antirutschmatten (ARM)
9.14 Hilfsmittel zur Ladungssicherung – Starrer und flexibler Kantenschutz
Kapitel 10: Berechnung von Sicherungskräften
10.1 Grundlagen zur Berechnung von Sicherungskräften
10.2 Niederzurren I – Sicherung frei stehender, standsicherer Ladeeinheiten
10.3 Niederzurren II – Lösungstabelle Niederzurren (1 bis 4 t) nach der Dolezych-Einfach-Methode©
10.4 Niederzurren III – Lösungstabelle Niederzurren (6 bis 16 t) nach der Dolezych-Einfach-Methode©
10.5 Diagonalzurren I – Sicherung frei stehender, standsicherer Ladegüter
10.6 Diagonalzurren II – Lösungstabelle Diagonalzurren (0,5 bis 8 t) nach der Dolezych-Einfach-Methode©
10.7 Diagonalzurren III – Lösungstabelle Diagonalzurren (9 bis 24 t) nach der Dolezych-Einfach-Methode©
10.8 Berechnungshilfen – Praxishilfen für Profis und Anwender
Schlussfolie